»Meta-othering: making oneself communicatively an Other in order not to have to see Others.«
Anne Storch & Ingo H. Warnke. 2020. Sansibarzone. Eine Austreibung aus der neokolonialen Sprachlosigkeit. Bielefeld: Transcript. [Postcolonial Studies]
Beatrix Busse, Ingo H. Warnke and Jennifer Smith (eds.). 2020. Place-Making in the Declarative City. Berlin/Boston: de Gruyter. [Diskursmuster / Discourse Patterns; 22]
Ingo H. Warnke (ed.). 2018. Handbuch Diskurs. Berlin/Boston: de Gruyter. [Handbücher Sprachwissen; 6]
Busse, Beatrix & Ingo H. Warnke (eds.). 2022. Handbuch Sprache im urbanen Raum. Interdisziplinäre Perspektiven der Stadtforschung. Berlin/Boston: de Gruyter. [Handbücher Sprachwissen; 20]
Thomas Stolz & Ingo H. Warnke (eds.). 2018. Vergleichende Kolonialtoponomastik. Strukturen und Funktionen kolonialer Ortsbenennung. Berlin/Boston: de Gruyter. [Koloniale und Postkoloniale Linguistik / Colonial and Postcolonial Linguistics (KPL/CPL); 12]
Mirko Smiljanic und Ingo H. Warnke sprechen über die Frage, wie Kommunikation Wirklichkeit schafft.
Der von Shalini Randeria initiierte und gehostete Blog des Instituts für die Wissenschaften vom Menschen (IWM), Wien, des Albert Hirschman Centre on Democracy, Genf, und der Forschungsgruppe Soft Authoritarianism, U Bremen, fragt in interdisziplinären Beiträgen danach, wie Demokratie klingt …